Meine Welpen bekommen während der ersten acht Wochen

Prägung auf akustische und optische Umwelteinflüsse

Prägung auf Menschen und Kinder 

Garten für die Welpen mit eigenem Abenteuerspielplatz

mehrmaliges Entwurmen eine Grundimmunisierung
(Impfung gegen Staupe, Leptospirose, Parvovirose und Hepatitis

Gewöhnung an die Fahrt mit dem Auto

hochwertiges Futter Rohfütterung (frisches Fleisch und Gemüse)
(jeder Welpenkäufer bekommt einen detaillierten Futterplan)

 
 

Wurfabnahme mit Wesenstest durch den Zuchtwart,

Micro-Chip, Tätowieren und Gesundheitscheck durch den Tierarzt

Ahnentafel des Österreichischen Klub der Hovawartfreunde Mitglied des ÖKV und der FCI

die vielen Erfahrungen aus der Aufzucht meiner Hunde, aus der Leitung von  Welpenspielgruppen, und aus der Ausbildung meiner eigenen Hunde möchte ich an meine Welpen und deren Welpenbesitzer weitergeben.

Selbstverständlich stehe ich meinen Welpenbesitzern auch nach der Wurfabgabe jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Der regelmäßige Kontakt zu meinen Hunden und deren Besitzer ist mir wichtig.

 

Strenge Zuchtvoraussetzungen in der Hovawartzucht

Zuchtziel sind neben Gesundheit und Langlebigkeit auch heute noch die Fähigkeiten eines guten Hofhundes wie Unerschrockenheit, Selbständigkeit und Verteidigungsbereitschaft. Der Hovawart hat ein gutartiges, ausgeglichenes und ruhiges Wesen. Er ist bewegungsfreudig, geht selbstbewusst auf seine Umwelt zu, ist gelassen und hat ein robustes, belastbares Nervenkostüm. Er ist für alle Bereiche des Hundesports geeignet und kann durch seine hohe Reizschwelle und die ausgezeichnete Nasenveranlagung auch zu einem hervorragenden Rettungshund ausgebildet werden. Um die positiven Eigenschaften des Hovawarts zu erhalten, sind verschiedene anspruchsvolle Wesensüberprüfungen die Voraussetzung für die Zuchtzulassung.

Das beginnt bereits mit dem Welpenwesenstest beim Züchter und setzt sich fort mit Nachzuchtbeurteilung, Jugendbeurteilung, Zuchttauglichkeitsprüfung und verschiedenen Leistungsprüfungen.

 

Beide Zuchtpartner (Hündin und Rüde) müssen:

Mindestalter 2 Jahre, HD-frei,

frei von erblichen Augenerkrankungen Katarakt sein,

auf zwei Ausstellungen mindestens die Bewertung "sehr gut",

eine bestandene Jugendbeurteilung und

eine bestandene Zuchttauglichkeitsprüfung vorweisen,

Hündinnen dürfen nicht mehr als einen Wurf pro Kalenderjahr haben (bei einer Wurfgröße bis 8 Welpen),

Die Leistungszucht erfordert zusätzlich zu den oben genannten Punkten von beiden Zuchtpartner eine erfolgreich abgelegte höhere Leistungsprüfung